Sicherheitsschuhe und Berufsschuhe gemäß EN ISO 20345/20347 - ein Überblick
Fragen Sie vorher Ihren Arbeitgeber, Ihre zuständige Berufsgenossenschaft, welche Sicherheitsklasse Sie einhalten müssen:
Tipp: Die S3-Klasse unterscheidet sich von der S1P-Klasse nur durch das stärker wasserabweisende Obermaterial (wie z.B. Leder im Vergleich zu Stoff) und einer etwas stärker profilierten Laufsohle. Durchtritt, Zehenschutzkappe, ölbeständige Sohle und Rutschfestigkeit können oftmals absolut identisch sein! Gerade im Sommer (wenn es nicht regnet, nicht schneit etc. oder wenn man vorwiegend im Innenbereich arbeitet) kann der S1P-Schuh vielleicht etwas komfortabler sein als ein S3-Schuh und dennoch werden sehr oft die vorgeschriebenen Sicherheitskriterien des jeweiligen Berufes erfüllt. Es lohnt sich genau nachzufragen, um den maximalen Komfort einsetzen zu können.
Hintergründe - Historie von Sicherheitsschuhen, Arbeitsschuhen und Berufsschuhen
Die Historie begann mit einer durchtrittsicheren Sohle aus Stahl, die nur im Ballenbereich vorhanden war. Mittlerweile gibt es viele moderne Hersteller, die eine durchtrittsichere Sohle aus einem Textilgewebe oder Kevlar ® herstellen. Auch ist sie nicht mehr nur im Ballenbereich, sondern erstreckt sich über die komplette Sohle. Durch diese Modernisierung der Schuhe sind Sie als Träger viel besser geschützt und haben auch noch mehr Tragekomfort, weil der Schuh durch den Materialwechsel viel leichter und flexibler geworden ist. Aber ganz egal aus welchem Material die durchtrittsichere Sohle besteht - die EN ISO-Norm 20344:2011 muss immer erfüllt werden. Danach werden die Schuhe bezüglich des Durchtritts normiert getestet. Achten Sie beim Kauf darauf, dass bestimmte Normen erfüllt und eingehalten werden (so beschreibt die EN ISO 20345:2011 generell die Klassifizierung von "Sicherheitsschuhen" - in Ergänzung dazu beschreibt die EN ISO 20347:2012 die Klassifizierung der "Berufsschuhe" (die bei weitem nicht die hohen Anforderungen erfüllen müssen, wie es die "Sicherheitsschuhe" leisten). Im Bedarfsfall sollten Sie immer auch den Rat Ihrer zuständigen Berufsgenossenschaft einholen: dort wird ganz klar geregelt, welche Anforderungen zu erfüllen sind: hier eine interessante Broschüre (als pdf-download) von der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau), die auch die Sicherheitsschuhe/Arbeitsschuhe umfasst.